Ratschläge und Tipps
Die häufigsten gestellten Fragen und Anworten zum Thema Kamine und Heizen.
- WAS SIE WISSEN SOLLTEN, BEVOR SIE SICH EINEN KAMINOFEN BZW. EINEN KAMINEINSATZ BESCHAFFEN?
- BENUTZUNG SOWIE BEDIENUNG DER KAMINÖFEN UND KAMINEINSÄTZE
- RATSCHLÄGE HINSICHTLICH DES SCHORNSTEINS
- RATSCHLÄGE FÜR DIE REINIGUNG UND WARTUNG
- WO KAUFE ICH ERSATZTEILE ZU DEN KAMINÖFEN UND KAMINEINSÄTZEN RHEA Flam?
- AN WEN KANN ICH MICH IM FALLE EINER REKLAMATION BZW. SERVICEUNTERSTÜTZUNG WENDEN?
Kaminöfen und Kamineinsätze sind mindestens einmal im Jahr nach der Heizsaison oder im Falle intensiven ganzjährigen Betriebs nach Bedarf häufiger zu reinigen. Das hängt selbstverständlich davon ab, wie oft Sie im Kaminofen heizen. Die gesamte Tätigkeit ist stets und ausschließlich bei vollständig abgekühltem Zustand durchzuführen. Beim Reinigen sind die Ablagerungen aus den Rauchabzügen und dem Feuerraum zu beseitigen. Nach der Heizsaison sind die lose eingesetzten Leitbleche herauszunehmen, falls sie bei Ihrem Heizgerät eingebaut sind, hiermit wird der Zugang zum Bereich hinter den Blenden in Richtung Rauchrohr erleichtert. Nehmen Sie den Deckendeflektor und die Schamotteplatten heraus, reinigen Sie diese und kehren bzw. saugen Sie aus dem Feuerraum und aus der Brennkammer den ganzen Schmutz, sämtliche Ruß- und Aschenrückstände heraus, da dieses Material Feuchtigkeit aufnehmen könnte und infolgedessen Korrosion des Heizgerät zur Folge haben. Die Reinigung (außer der Glasscheibe) wird ohne Wasser, z. B. mithilfe des Staubsaugers bzw. einer Stahldrahtbürste durchgeführt.
Verschließen Sie nach dem Reinigen den Kaminofen ggf. Kamineinsatz mithilfe der entsprechenden Schieber, falls dieser außer Betrieb ist.
Beliebige Anpassungen des Heizgeräts sind unzulässig.